
Benedikt von Ahlefeldt ist der Name folgender Personen: * Benedikt von Ahlefeldt (Propst) (~1435–~1505), dänischer Amtmann und Klosterpropst zu Uetersen Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_von_Ahlefeldt
[1440–1500] - Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* 1440; † 17. Februar 1500 in der Schlacht bei Hemmingstedt) war Ritter, Erbherr auf Lehmkuhlen und Herr auf Hasselburg. == Leben == Er war der Sohn des Adligen Gutsherren Johann von Ahlefeldt (1399-1463), Herr auf Lehmkuhlen und Wittmoldt, und dessen Frau Anna geb. von Wil...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_von_Ahlefeldt_(1440–1500)
[1546–1606] - Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* 1546; † 30. Januar 1606) war Gutsherr des Adligen Gutes Lehmkuhlen. == Leben == Er war der Sohn des Amtmanns von Flensburg und Adligen Gutsherren Bertram von Ahlefeldt (1508–1571) und dessen Frau Dorothea geb. von Rantzau (* in Itzehoe), Tochter des Povl von Rantzau (14...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_von_Ahlefeldt_(1546–1606)
[1593–1634] - Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* 17. Mai 1593 in Haseldorf; † 18. Mai 1634 ebenda) war Erbherr auf Haseldorf, Osterrade, Kluvensiek und Klosterpropst zu Uetersen. == Leben == Er studierte an der Leucorea in Wittenberg und wurde nach seiner Rückkehr Holstein-Gottorfischer Geheimer Rat und Propst in Preet...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_von_Ahlefeldt_(1593–1634)
[1678–1757] - Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* 11. November 1678 in Seestermühe; † 10. Juni 1757 in Uetersen) war Gutsherr der holsteinischen Güter Jersbek und Stegen, zeitweilig mäzenatischer Direktor der Hamburger Oper, Erbauer des Jersbeker Barockgartens mit Gartenhaus und des heute noch vorhandenen Jersbeker Ei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_von_Ahlefeldt_(1678–1757)
[1685–1739] - Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* 1685; † 1739 auf Gut Niendorf) war Geheimer Rat, Kanzleipräsident und Kammerherr des Herzogs Karl Friedrich. == Leben == Benedikt von Ahlefeldt wurde 1685 geboren und war der Schwager von Detlev von Ahlefeldt. Er studierte drei Jahre an der Universität in Halle und besu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_von_Ahlefeldt_(1685–1739)
[Haselau] - Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt († 1698) war Herr auf Haseldorf, Haselau und Träger des Danebrog-Orden. == Leben == Benedikt von Ahlefeldt war der älteste Sohn von Detlev von Ahlefeldt und besaß die Güter Haselau und Haseldorf und erhielt durch Heirat die sächsischen Güter Gamich und Meischau. Bis 1678 w...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_von_Ahlefeldt_(Haselau)
[Landrat] - Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* 7. November 1717; † 1776 in Uetersen) war Kommandant von Helgoland und Landrat in Uetersen. == Leben == Benedikt von Ahlefeldt wurde 1717 geboren und war der Sohn des Geheimem Rat und Kanzleipräsident Benedikt von Ahlefeldt und seiner zweiten Frau Magdalena Sibylla, geborene...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_von_Ahlefeldt_(Landrat)
[Osterrade] - Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* 1650; † 19. April 1712), war Herr auf Osterrade, Kluvensiek, Sehestedt, Kronsburg und Träger des Danebrog-Ordens. == Leben == Bendix von Ahlefeldt, Herr auf Osterrade, Kluvensiek, Sehestedt und Kronsburg war königlicher Geheimer Rat- und Landrat und erhielt am 28. August ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_von_Ahlefeldt_(Osterrade)
[Propst] - Benedikt (Bendix) von Ahlefeldt (* um 1435 auf Gut Seegaard bei Kliplev; † um 1505 in Haseldorf) war ein dänischer Amtmann und Klosterpropst zu Uetersen. == Leben == Benedikt von Ahlefeldt war der Sohn von Nicolaus von Ahlefeldt und Itha (geb. von Beiden) und der erste der Haseldorfer Linie deren von Ahlefeldt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_von_Ahlefeldt_(Propst)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.